Die größte Galaxie im Universum? Wie groß ist eigentlich groß? IC 1101
Veröffentlicht von Peter in Astronomie · Freitag 20 Dez 2024 · 2:00
Tags: groß, Größe, Maße, Vergleich, Perspektive, Wahrnehmung, Definition, Raum, Dimensionen, Subjektivität
Tags: groß, Größe, Maße, Vergleich, Perspektive, Wahrnehmung, Definition, Raum, Dimensionen, Subjektivität
Manchmal verlässt auch einen Astronomen das Vorstellungsvermögen. Der Umgang mit Zahlen und Maßen gehört zum Tagesgeschäft. Man gewöhnt sich auch an solche Größen.
So wissen ja bereits viele, dass das Licht von der Sonne bis zu uns etwas mehr als 8 Minuten braucht. Dass das Licht bis zum Planeten Neptun bereits 4 Stunden unterwegs ist, wissen dann schon nicht mehr so viele.
Bis zum nächsten Stern, zur nächsten Sonne nach unserer, das wäre dann die Stelle im All, an der der nächste Exoplanet sein könnte, sind es gute 4 Lichtjahre. Das Licht, oder ein Funksignal, ein Handytelefonat, würde mehr als 4 Jahre brauchen, um dort anzukommen. Beim nächsten Stern.
Unsere Milchstraße, die alle Sterne beherbergt, die wir am Himmel sehen können, hat einen Durchmesser von ca. 100.000 Lichtjahren!
Die Andromeda Galaxie, unsere Nachbargalaxie im All hat bereits den doppelten Durchmesser, also ca. 200.000 Lichtjahre.
Andromeda Galaxie, M31
Galaxien, so wie man sie von Bildern kennt, haben oftmals diese wundervollen Strukturen, diese "Spiralarme". Die haben sie aber nur in einem früheren Entwicklungsstadium. Galaxien "verschlucken" auch gerne mal eine andere Galaxie, die ihnen zu nahe kommt und verleiben sich die Sterne ein.
Dabei kann man sich ja durchaus vorstellen, dass das manchmal zu Unordnung in der schönen, ordentlichen Struktur eine Galaxie führt.
Galaxien, die etwas älter sind haben deshalb meistens eine andere, diffusere, elliptische Struktur.
Messier 87, man mag sich noch erinnern, das ist die Galaxie, deren schwarzes Loch als erstes auf einem Foto dargestellt wurde, hat einen Durchmesser von ca. 120.000 Lj.
M87 in starker Vergrößerung zeigt den Plasmajet, der vom Gigantischen schwarzen Loch im Zentrum ausgestoßen wird. M87 selbst wirkt milchig und "matschig", elliptisch.
Nun wurde bereits im Jahre 1890 von Edward D. Swift ein Objekt entdeckt, welches heute unter der Bezeichnung IC 1101 geführt wird. Dieses "nebelige" Objekt entpuppte sich dann erst später als eine Galaxie, deren Durchmesser erst viel später bestimmt werden konnte. Seine Entfernung wird heute auf ca. 1 Milliarde Lichtjahren geschätzt. IC 1101 hat einem Durchmesser von etwa 500.000 Lichtjahren . Das Gesamtvolumen dieses Monsters ist also 100 mal so groß, wie das unserer Milchstraße. Die Anzahl der Sterne in IC 1101 liegt somit bei ca. 1 Billion Sonnen! Unvorstellbar!
0
Rezensionen