Direkt zum Seiteninhalt

Interstellarer Besucher I3/ATLAS

Menü überspringen
Menü überspringen

Interstellarer Besucher I3/ATLAS

Sterne für alle!
Veröffentlicht von Peter in Allgemein · Freitag 04 Jul 2025 · Lesezeit 2:15
Tags: Komet3I/Atlas
Stand 04.07.2025, 11:17 Uhr

Im Juli 2025 wurde ein außergewöhnliches Himmelsobjekt entdeckt: 3I/ATLAS, das dritte interstellare Objekt, das unser Sonnensystem durchquert – nach 1I/ʻOumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019). Diesmal handelt es sich erneut um einen Kometen, dessen Ursprung jenseits der Grenzen unseres Sonnensystems liegt.

Entdeckung und Benennung

Der Komet wurde am 1. Juli 2025 von der automatisierten Himmelsüberwachung ATLAS (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) entdeckt, einem System von Teleskopen in Hawaii, das potenziell gefährliche Objekte frühzeitig erkennen soll. Nach genauer Bahnberechnung wurde seine stark hyperbolische Flugbahn bestätigt – ein untrügliches Zeichen für interstellaren Ursprung. Die Internationale Astronomische Union (IAU) verlieh ihm daraufhin die Bezeichnung 3I/ATLAS (3I = 3. interstellar).

Was bedeutet „interstellar“?

Ein interstellares Objekt stammt nicht aus unserem Sonnensystem, sondern ist ein Überbleibsel eines anderen Planetensystems, das irgendwann in der fernen Vergangenheit ausgestoßen wurde. 3I/ATLAS bewegt sich mit so hoher Geschwindigkeit, dass es nicht an die Sonne gebunden ist – seine Bahn ist hyperbolisch mit einer Exzentrizität > 6, was deutlich über den Werten der beiden Vorgängerobjekte liegt.

Beobachtungen und Eigenschaften

Typ: Komet (mit sichtbarem Koma und Schweif)

Größe: Noch nicht endgültig bestimmt; aktuelle Schätzungen basieren auf der beobachteten Helligkeit.

Ursprung: Vermutlich aus dem interstellaren Raum zwischen Sternen innerhalb unserer Galaxie – genauere Rückverfolgungen sind wegen der hohen Geschwindigkeit schwierig.

Perihel (nächster Sonnenpunkt): 29. Oktober 2025, in rund 1,35 AE Entfernung zur Sonne.

Sichtbarkeit: Der Komet ist mit mittleren bis großen Teleskopen beobachtbar; seine Helligkeit wird im Verlauf steigen, eine Sichtbarkeit mit bloßem Auge ist allerdings nach aktuellem Stand unwahrscheinlich.

Was macht 3I/ATLAS so besonders?

3I/ATLAS bietet erneut eine seltene Gelegenheit: Ein Stück Material aus einem fremden Sonnensystem „besucht“ uns – möglicherweise ein Gesteins- oder Eiskörper, der Milliarden Jahre alt ist. Anders als ʻOumuamua, der keine klassische Kometenaktivität zeigte, zeigt ATLAS eine typische Koma und sogar einen Schweif, ähnlich wie 2I/Borisov. Das macht ihn besonders interessant für die Erforschung der chemischen Zusammensetzung anderer Planetensysteme.

Wissenschaftliche Bedeutung

Solche Objekte liefern direkte Proben aus anderen Welten, ohne dass wir eine Raumsonde aussenden müssen. Die spektroskopische Analyse von 3I/ATLAS wird in den kommenden Wochen und Monaten zeigen, ob die enthaltenen Gase, Staub- und Eispartikel Ähnlichkeiten mit jenen unserer Sonnensystem-Kometen haben – oder ob sie uns komplett neue chemische Signaturen liefern.



0
Rezensionen
Zurück zum Seiteninhalt